SIUS Consulting Sicherheitsberatung

Berlin: 030 / 700 36 96 5
Frankfurt: 069 / 348 67 787
München: 089 / 215 42 831

kontakt@sius-consulting.com


Mitgliedschaften

Bundesverband mittelständische Wirtschaft

Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter

Kompetenzpartner von SICHERHEIT. Das Fachmagazin.




Artikel zum Thema
Verhaltensregeln bei Entführungen und Geiselnahmen

Verhaltensempfehlungen bei Entführungen und Geiselnahmen

Entführungen und Geiselnahmen finden sich in allen Epochen der Zeitgeschichte wieder, da Geiseln als Verhandlungsmasse dienen, um materielle oder auch immaterielle Zwecke durchzusetzen. Für gefährdete Personenkreise ist nicht nur ein angemessenes Gefahrenbewusstsein essentiell, sondern auch das richtige Verhalten im Entführungsfall.

Eine Entführung ist immer mit Zwang verbunden und liegt im polizeitaktischen Sinne vor, wenn Täter Personen/Opfer ohne deren Einwilligung zur Durchsetzung ihrer Ziele an einen unbekannten Ort verbringen und einsperren oder an dem vorhandenen Ort (Geiselnahme) festhalten. Derartige Delikte werden im deutschen Strafgesetzbuch in Abschnitt 18 unter Straftaten gegen die persönliche Freiheit (Freiheitsberaubung) geführt.
FORDERUNGEN GEGEN LEBENDE GEISELN
Überwiegend dienen Entführungen der Durchsetzung materieller, gelegentlich auch immaterieller Ziele wie soziale, politische oder religiös motivierte Forderungen. Gerade bei den materiellen Forderungen sind Repräsentanten des Geldes oder deren Familienangehörige besonders lukrative Ziele. Aber auch Auslandsreisende oder Entsandte (Expatriate) sollten dieses Risiko nicht unterschätzen, wie die jüngste Vergangenheit zeigt. Der Islamische Staat (IS) machte vor allem durch seine überaus brutalen Videos von Enthauptungen mehrerer Geiseln von sich reden. Opfer einer Entführung oder Geiselnahme kann man entweder zufällig oder gezielt werden. Gerade bei gezielten Entführungen gehen die Täter geplant und strukturiert vor, indem das Opfer sorgfältig ausgewählt und im Vorfeld eingehend observiert wird.

DIE ENTFÜHRUNG
Eine Entführung oder Geiselnahme bedeutet eine schwere physische und psychische Ausnahmesituation für das Opfer. Wie tragfähig das Opfer während der Gefangenschaft ist, ist auch davon abhängig, unter welchen äußeren Bedingungen die Geiselhaft erfolgt.

Hierbei spielen folgende Faktoren eine wichtige Rolle:
DER ABLAUF
  • Verletzungen
  • Licht/Dunkelheit
  • Transportstrapazen
  • Art/Anzahl Versteck(e)
  • Hygienische Verhältnisse
  • Dauer
  • Kommunikation/Erklärungen

DER/DIE TÄTER
  • Gewaltbereitschaft
  • Professionalität
  • Folter
  • Kalkulierbarkeit
  • Planungstreue

DIE GEISEL
  • Physische Belastbarkeit
  • Lebenssituation
  • Psychische Belastbarkeit
  • Liquidität der Familie

Die Reaktionen und das Verhalten von Geiseln ist willkürlich und von Zweifel, Furcht, Panik bis hin zu Wut und Überempfindlichkeit geprägt.

DER ÜBERFALL
In dieser risikobehafteten Phase erleben die Täter alles Unerwartete als Angriff und wenden oftmals Gewalt an, ohne das Opfer jedoch zu töten. Als Opfer sollte man sich defensiv, passiv und kooperativ verhalten, da Flucht in den meisten Fällen zwecklos ist und das Leben kosten kann. Nicht auffallen, sich dem Täter nicht widersetzen und keine Anwendung von Gewalt sind die Grundprinzipien in der ersten Phase. Versuchen die Entführer mit Ihnen zu kommunizieren, vermeiden Sie Blickkontakt und antworten Sie ehrlich auf Fragen, um sich nicht in Widersprüche zu verstricken.
Von Anfang an geht es darum, den Schock des Kontrollverlustes durch die Entführung zu mildern und den eigenen Handlungsspielraum nach und nach auszudehnen. Ihre Reaktion auf das Geschehen wird zunächst aus Furcht, Schock und einem Gefühl der Desorientierung bestehen. Verinnerlichen Sie sich die Tatsache des Ereignisses, realisieren Sie die Situation und nehmen Sie sich dieser an, denn nur so können die eigenen Ängste abgebaut werden. Über die Zeit wird sich die Situation stabilisieren.
OPTIMISMUS HILFT BEIM ÜBERLEBEN
Für Ihr Überleben ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie optimistisch bleiben. Lassen Sie sich nicht hängen, machen Sie sich immer wieder bewusst, dass dort draußen andere Menschen an Ihrer Befreiung arbeiten. Ihre Entführer wollen in der Regel ebenfalls, dass Sie am Leben bleiben, denn tot nützen Sie ihnen nichts mehr. Sie sind ein Tauschgegenstand, ein Mittel zum Zweck. Ausnahmen hiervon sind Entführungen, bei denen Geiseln durch eine medienwirksame Inszenierung ihres Todes für die terroristische Propaganda instrumentalisiert werden. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für Ihr Überleben im Entführungsfall ist Selbstrespekt. Zeigen Sie gegenüber Ihren Entführern nach Möglichkeit weder Traurigkeit noch Schwäche, auch wenn es gerade zu Beginn einer solchen Gefangenschaft hart ist, sich an den Kontrollverlust und die ungewohnten Umstände zu gewöhnen. Dies wird mit der Zeit einfacher.

VERHALTENSREGELN IM ENTFÜHRUNGSFALL
1. GEWINNEN SIE SO VIEL KONTROLLE WIE MÖGLICH ZURÜCK. Dies umfasst Ihren Geist ebenso wie Ihren Körper. Kooperieren Sie und befolgen Sie die Anweisungen der Entführer, aber ziehen Sie innerlich klare Grenzen in Bezug auf Ihre persönlichen Werte und Einstellungen, sodass Ihre eigene Integrität gewahrt bleibt. Machen Sie sich klar, dass nicht Sie persönlich gemeint sind, sondern dass Sie als Mittel für einen bestimmten Zweck dienen.

2. BESCHÄFTIGEN SIE IHR GEHIRN, UM PANIK ZU VERMEIDEN. Bestimmen Sie, was Sie denken, indem Sie sich selbst immer wieder neue Aufgaben stellen: Prägen Sie sich bereits zu Beginn der Entführung die Fahrtroute ein, schätzen Sie Zeitdauer und Zeitintervalle, versuchen Sie, Geräusche wahrzunehmen und einzuordnen. Dies hilft nicht allein, Ihre Panik zu kontrollieren, sondern kann den Sicherheitsbehörden später auch bei der Aufklärung helfen. Dasselbe gilt bei der Ankunft am Ort Ihrer Gefangenschaft: Prägen Sie sich alle Merkmale ein, von der Bodenbeschaffenheit bis hin zu Geräuschen und Gerüchen. Es geht um Orientierung.

3. TRAINIEREN SIE IHREN KÖRPER. Tägliche Übungen verbessern Ihren körperlichen Zustand. Zudem helfen sie gegen die allgegenwärtige Langeweile der Gefangenschaft und wirken sich positiv auf Ihren mentalen Zustand aus. Damit Sie in Form bleiben, müssen Sie regelmäßig essen. Lehnen Sie das Essen nicht ab, das Ihnen die Entführer geben. Sie brauchen Energie, um zu überleben. Die Angst, die Entführer hätten das Essen vergiftet, ist unbegründet, denn es gäbe für sie leichtere Möglichkeiten, Sie zu töten.

4. ACHTEN SIE AUF IHRE PERSÖNLICHE HYGIENE. Entwickeln Sie Routinen, um den eigenen Körper zu reinigen, soweit die Umstände dies erlauben. Eine über längere Zeit unterlassene Körperhygiene kann in extremen Klimaverhältnissen wie Wüsten oder Urwäldern fatale Folgen haben. Zudem ist Körperpflege Ausdruck Ihres Selbstrespekts und dient der Abgrenzung: Sie wollen nicht aussehen wie Ihre Geiselnehmer. Tragen Sie, sofern es Ihnen erlaubt ist, weiterhin Ihre eigene Kleidung als Ausdruck Ihrer eigenen Persönlichkeit.

5. BAUEN SIE EINE PERSÖNLICHE BEZIEHUNG ZU IHREN ENTFÜHRERN AUF - IN MAßEN. Ihr Ziel sollte eine kontrollierte Kooperation sein. Bewahren Sie zu Anfang Distanz und gewinnen Sie zunächst einen Eindruck von Ihren Geiselnehmern. Versuchen Sie, die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Charaktere einzuschätzen. Sobald Sie diesbezüglich etwas Klarheit haben, etablieren Sie vorsichtig und gezielt den Kontakt zu ausgewählten Geiselnehmern.
Gelingt Ihnen das, können Sie eventuell Ihren Handlungsspielraum erhöhen, erhalten mehr Essen, dürfen häufiger zur Toilette gehen oder können Ihren persönlichen Komfort auf andere Weise steigern. Außerdem fällt es (psychisch gesunden) Menschen deutlich schwerer, diejenigen zu töten, zu denen sie eine persönliche Beziehung aufgebaut haben.
ENTFÜHRER UND ENTFÜHRTE: GEFÄHRLICHE NÄHE
Bei alledem ist dennoch höchste Vorsicht geboten: Geisel und Geiselnehmer werden durch die extreme Situation und die damit verbundenen emotionalen Belastungen ungewollt zusammengeschweißt. Die Grenzen zwischen beiden Parteien können gerade bei länger andauernden Entführungssituationen verschwimmen. So kann es passieren, dass Geiseln ein positives emotionales Verhältnis zu ihren Entführern aufbauen und Sympathie und Verständnis für deren Sache entwickeln.
Dieses als »Stockholm-Syndrom« bekannte psychologische Phänomen kann dazu führen, dass die Geiseln mit ihren Geiselnehmern kooperieren oder diese gar gegenüber Polizei und Sicherheitskräften zu schützen versuchen.

DIE FREILASSUNG
Zwischen Zielerfüllung und der Freilassung können Stunden, Tage, Wochen oder gar Monate vergehen. Die Umstände der Freilassung sind so individuell wie die Entführung selbst. Von der Freisetzung auf einer Straße, den Hinweis auf das Versteck bis hin zu neuen Forderungen ist alles möglich.
Im Anschluss an eine überstandene Entführung empfiehlt sich in jedem Fall eine psychologische Behandlung, um die extreme Situation bestmöglich zu verarbeiten und Folgewirkungen möglichst zu mildern.

Die hier aufgeführten Handlungsempfehlungen sind in leicht gekürzter Fassung dem Buch „Terrorismus - wie wir uns schützen können“ von Florian Peil entnommen (Murmann Publishers).
Share by: