Falschmeldungen wie die legendäre „Zeitungsente“, Scherzmeldungen und Kettenbriefe existieren schon immer. Doch mittlerweile kursieren diese auch zunehmend per E-Mail oder in Messenger-Diensten sowie in Foren, Blogs oder auf vermeintlich seriösen Nachrichtenseiten im Internet. Für Computernutzer kann es vor allem immer dann gefährlich werden, wenn diese etwaige Anleitungen oder Handlungsempfehlungen auf Basis einer Falschmeldung befolgen.
Falschmeldungen (Hoaxes) sind im besten Fall unschädlich, aber unterhaltsam. Am 1. April sollte mittlerweile jeder ein feines Gespür dafür entwickelt haben, welcher Meldung Vertrauen zu schenken ist und bei welcher es sich tendenziell eher um einen (gutgemeinten) Aprilscherz handelt.
Fake News hingegen stellen sich im Nachhinein als gefälschte Nachricht heraus, die sich als echte Nachricht, mit dem Ziel der Beeinflussung, ausgibt.
DER APRILSCHERZ ZÄHLT ZU DEN TYPISCHEN ERSCHEINUNGSFORMEN VON FALSCHMELDUNGEN (HOAXES).
BEDROHUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT HOAXES (FALSCHMELDUNGEN)
In E-Mails werden Warnungen ausgesprochen, die eigene Festplatte sei gefährdet oder es wird dringend um Spendengelder für Betroffene einer Naturkatastrophe gebeten. Vielleicht wird die Eingabe sensibler Daten verlangt oder der Zugang zur Festplatte, um angebliche Schäden zu beheben. Möglicherweise erscheinen sogar Anweisungen, selbst Dateien zu löschen. Dazu geben Hoaxes (Falschmeldungen) meistens exakte Anleitungen und Dateinamen an. Diese Dateien sind allerdings relevant für die Sicherheit des Betriebssystems. Und im schlimmsten Fall ist am Ende nicht nur der eigene Rechner betroffen, sondern gleich die gesamte Netzwerkumgebung.
Die Folgen für die Wirtschaft sind teilweise erheblich, da mit einem Hoax oftmals auch Anweisungen einhergehen wie beispielsweise das Öffnen einer Verlinkung, gepaart mit einem anschließenden Phishing-Versuch oder das Öffnen einer beigefügten Datei, gepaart mit der unbemerkten Installation eines Schadprogramms.
In einigen Hoaxes werden auch angebliche Expertentipps gegeben, wie man bspw. Schadprogramme von seinem Computer entfernen kann. Doch: Wer diese Anleitung befolgt, löscht am Ende wichtige Systemdateien.
Viele Hoaxes verbreiten sich auch deshalb massenhaft im Internet, weil sie zu allem Überfluss auch noch die Aufforderung enthalten, die Nachricht an alle bekannten Kontakte weiterzuleiten. Mit diesen digitalen Kettenbriefen betreiben (Cyber-)Kriminelle eine Art Schneeballsystem, bei dem am Ende nur einer gewinnt: der Absender. Der Nutzer verschwendet meist kostbare Lebenszeit.
SO LASSEN SICH HOAXES (FALSCHMELDUNGEN) ERKENNEN!
WAS ALSO TUN?
Vertrauen Sie Ihrem gesunden Menschenverstand. Letztlich geht es immer um die Emotionalität der Schlagzeile und das Fünkchen an Glaubwürdigkeit, was bei Ihnen gesät werden oll. Achten Sie in dem Zusammenhang auf unabhängige Quellen, indem Sie die Meldung auf anderen Kanälen recherchieren und geben Sie auch dem Absender bekannt, dass er einem Hoax auf den Leim gegangen ist.
NICHT ALLES GLAUBEN, WAS MAN LIEST! NACHRICHTEN IGNORIEREN, NICHT VORSCHNELL AUF LINKS ODER UNBEKANNTE ANHÄNGE KLICKEN ODER WEITERVERBREITEN!